Zum Inhalt springen

Stress ist gesund!

Studien belegen eindeutig: Stress ist gesundheitsschädlich und erhöht unser Sterberisiko – vorausgesetzt, wir GLAUBEN das.

Es ist also nicht notwendig Stress zu reduzieren, wir brauchen lediglich andere Glaubenssätze über Stress.

Stressreaktionen sind hilfreich. Sie helfen unserem Körper, sich besser auf Herausforderungen vorzubereiten und sie zu meistern. Stress macht uns gesünder. Er erzeugt mehr Energie, eine bessere Sauerstoffversorgung und Durchblutung. Wir sind unter Stress belastbarer, mutiger, zuversichtlicher und interessanter Weise – sozialer, mitfühlender und hilfsbereiter.

Die Leadership Pipeline

Leadership Pipeline

Ausgangspunkt des Pipeline-Systems ist, dass sich mit jeder erklommenen Karrierestufe die Anforderungen und Erwartungen an den Stelleninhaber verändern, und zunehmend komplexer werden.

Beispiele:

1. der Auszubildende
Wird angeleitet, angewiesen, unterrichtet

  • soll lernen Spielregeln einzuhalten
  • sich Fachwissen und -können für seine Aufgabenerfüllung, sowie prüfungsrelevantes Wissen aneignen und
  • Selbstorganisation Schritt für Schritt lernen

(Sorry an alle Damen – der leichteren Lesbarkeit wegen wird in diesem Artikel die männliche Form verwendet.)

Weiterlesen …

Vertrauenswürdigkeit

Es wird dieser Tage viel schwadroniert über Vertrauenskrisen, darüber, Vertrauen aufzubauen oder Vertrauen zurückzugewinnen. Es gibt z.B. einen Vertrauensindex, der das Vertrauen in bestimmte Berufsgruppen abbildet. Demnach führen „weltweit“ (27 Länder) Feuerwehrleute, Krankenschwestern/-pfleger, Lehrer, Ärzte und Apotheker das Ranking an, die Schlusslichter sind Rechtsanwälte, Werbefachleute, Versicherungsvertreter, dann Bürgermeister und die rote Laterne haben die Politiker.

Das alles geht für mich an der Sache völlig vorbei.

Wir vertrauen z.B. unserem Hausarzt, den wir seit vielen Jahren kennen und mit dem wir viele positive Erfahrungen gemacht haben, aber nicht seinem Kollegen ein paar Häuser weiter, den wir nicht persönlich kennen, von dem wir aber schon ein paar negative Geschichten gehört haben. Wir vertrauen vielleicht unserem Versicherungsfachmann, den wir schon eine Weile kennen und der sich für unsere Bedürfnisse bewährt hat, sind aber skeptisch dem ganzen Berufsstand gegenüber eingestellt, weil wir schon etliche negative Vorfälle in der Zeitung oder im Netz gelesen haben. Und selbst, wenn wir unserem Hausarzt vertrauen, wie sähe das im Fall einer seltenen, schweren Erkrankung aus, die unser Arzt noch nie behandelt hat? Ist er dann immer noch der Arzt „unseres Vertrauens“? Würden wir unserem Versicherungsfachmann vertrauen, wenn er uns Tipps zu Beziehungen, Erziehung, Scheidung oder Trauerbewältigung gibt?

Vertrauen ist etwas, das wir vom anderen geschenkt bekommen, wenn wir uns dessen als würdig erweisen.

Ich sehe ein Problem heute eher in der Vertrauensseligkeit vieler Menschen, die Vertrauen zu schnell, zu leichtfertig verschenken und dadurch Dilettanten, Scharlatanen, Halsabschneidern und Betrügern auf den Leim gehen.

Was wir tatsächlich beeinflussen können ist nicht das Vertrauen, das wir geschenkt erhalten, sondern unsere eigene Vertrauenswürdigkeit und wie wir die der andern einschätzen.

Vertrauenswürdigkeit lässt sich an drei Faktoren festmachen:

  • Kompetenz in der Angelegenheit, um die es geht
  • Ehrlichkeit in allen die Sache betreffenden Aussagen und
  • Verlässlichkeit in allen Vereinbarungen und Zusagen, die wir tätigen.

Was ist unsere Aufgabe und unser Ziel in diesem Sinne?

  1. Unsere eigene Vertrauenswürdigkeit zu stärken, durch sicht- und erlebbare Steigerung unserer Kompetenz in unserem Fachgebiet, sowie durch absolute Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit.
  2. Unser eigenes Vertrauen nur Menschen zu schenken, die ihre Kompetenz, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt haben. Das ist sicher nicht immer einfach, aber unabdingbar, bevor wir blind den Empfehlungen von Ärzten, Rechtsanwälten, Beratern oder Finanzdienstleistern folgen.

Ein letzter, wirkmächtiger Tipp: Wer zu seinen Fehlern und Schwächen steht, wer sich dem anderen gegenüber verletzlich macht, tut einen großen Schritt, seine Vertrauenswürdigkeit unter Beweis zu stellen. Und auch in der Folge zu erfahren, wie vertrauenswürdig der andere ist.

Wie ist Ihre Meinung dazu? Welche Erfahrungen haben Sie mit der Vertrauenswürdigkeit von anderen gemacht?

Vielleicht auch interessant für Sie: Glauben – wissen – Vertrauen – Kontrolle

Pimp your brain – Neurogenese, die Geburt von Neuronen im Gehirn von Erwachsenen

Das sich Körperzellen, abhängig vom jeweiligen Körperteil, Umwelteinflüssen, Lebensstil und Krankheiten regelmäßig erneuern, ist in der Wissenschaft schon ein ziemlich alter Hut. Die Zellerneuerung ist ein fließender Prozess und je nach Erneuerungsrate werden bestimmte Teile des Körpers nach einer gewissen Zeit komplett ersetzt. Ein paar Beispiele:

  • Die Magenschleimhaut ca. 1 Woche
  • Die Geschmacksknospen auf der Zunge ca. 10 Tage
  • Die Hautzellen zwischen ein paar Tagen und 2 bis 5 Wochen
  • Die Leber ca. alle 1 bis 2 Jahre
  • Das Skelett ca. alle 10 Jahre
  • Das Herz leider maximal nur 40% aller Zellen
  • Die Zellen des zentralen Nervensystems leider gar nicht

Warum allerdings zum Beispiel bei einer Hautzellenerneuerungsrate von bis zu 5 Wochen auch bei jungen Menschen und Personen mittleren Alters Narben und Falten weiterhin bestehen bleiben, kann bis heute keiner erklären.

Was nach wissenschaftlichen Maßstäben erst relativ kurz bekannt ist, ist die Tatsache, dass auch im Gehirn von Erwachsenen im Hippocampus regelmäßig neue Zellen gebildet werden und zwar im Durchschnitt bei einem gesunden Menschen etwa 700 pro Tag. Das mag sich bei rd. 90 Milliarden Neuronen im Gehirn wenig anhören, bedeutet aber, dass die Grundstruktur unseres Gehirns mit ca. 50 Jahren ausschließlich aus neugeborenen statt aus angeborenen Neuronen besteht. Im Alter verlangsamt sich der Prozess der Zellerneuerung allerdings generell.

Warum ist das für uns wichtig?

Es ist von zentraler Bedeutung für die Qualität des Gedächtnisses und der Lernfähigkeit, sowie den alters- oder stressbedingten Verfall des Gehirns zu verhindern oder mindestens zu verlangsamen und ebenso als Vorbeugung für Gehirnerkrankungen wie z.B. Alzheimer.

Die nächste Frage ist -können wir die Neurogenese in unseren Gehirnen beeinflussen?

Die Antwort ist: JA!

Weiterlesen …

Vom Segen eines Herzinfarkts

„Manche Menschen haben die Schicksalsschläge nicht verdient, die sie treffen – weil sie auch dann noch nichts lernen.“

Mein mir angetrautes Weib und ich haben Ende des letzten Jahres eine große Lernchance geschenkt bekommen – ihren Herzinfarkt.

Es ereignete sich gegen 23:30 Uhr am 27.11.2017 in unserer Wohnung auf dem Dorf in Oberbayern. Dies erwähne ich nur, weil überraschender Weise die Ersthelfer nach 3, der Krankenwagen nach 10 und der Notarzt nach 25 Minuten vor Ort war.

Im Krankenhaus wurde dann ein 90 – 95% Verschluss einer Haupt- sowie einer Nebenarterie festgestellt, anschließend zwei Stents gesetzt und zusätzlich eine Diabeteserkrankung diagnostiziert.

Warum haben wir keine Vorzeichen wahrgenommen? Weil das Hirn eine wunderbare Rationalisierungsmaschine ist und mit einer zwei Jahre alten Herzmuskelentzündung, ein wenig Übergewicht und den Wechseljahren ruckzuck Erklärungen gefunden wurden.

Wenn meine Frau, Nichtraucherin, die täglich Bewegung hat und kaum Alkohol zu sich nimmt mit 51 Jahren so etwas trifft, was heißt das dann für mich – 11 Jahre älter, Tabakschnupfer, mäßiger aber regelmäßiger Alkoholkonsum und (seit vor 2 Jahren die Kniegelenke herum zickten) leidenschaftsloser Nichtsportler mit Minimum 15 kg Übergewicht? Wie konnte sich dies auswirken auf die gemeinsame Zeit, die uns hoffentlich noch bleibt?

Veränderung war angesagt. Meine liebe Gattin kam 4 Wochen in Reha, machte dort regelmäßig Sport und lernte, sich diabetisch zu ernähren. Ich habe in dieser Zeit (natürlich auch bedingt durch die Sorgen um die Erkrankung meiner Tochter) weniger gegessen, das Schnupfen drangegeben und komplett auf Alkohol verzichtet.

Als Mona aus der Reha zurückkehrte, hatten wir beide 8 kg abgenommen und sie war deutlich fitter als ihr Mann. Also gemeinsames, (wegen meiner Knie) moderates Sportprogramm. Wir begannen gemeinsam zu Laufen, mehr zu Wandern und Spazieren zu gehen. Mona ernährte sich überwiegend diabetesgerecht und ich machte einfach mal mit. Bislang sind der Februar, März und April ins Land gegangen, wir haben uns langsam von 176 km im ersten Monat über 188 km bis auf aktuell 268 km monatlich (gehen, Wandern, Laufen) gesteigert, haben Ernährung und sehr wenig Genussmittel beibehalten und wiegen jetzt beide 17 kg weniger als zu Beginn der Lernerfahrung.

Die gemeinsamen Touren geben uns viel frische Luft, Naturerlebnis, Energie, ein besseres Körpergefühl und haben uns auch eine neue Lebens- und Paarqualität beschert.

Fazit: Lassen Sie uns Lernchancen nutzen, bevor das Leben Zwangsbelehrungen verteilt! (Und: keep on moving! Sitzen ist das neue Rauchen!)

Respekt und Wohlwollen

Ein junger Mann heuerte bei einem Unternehmen als IT-Spezialist an, bei dem schon ein Freund von ihm auf der Führungsebene in einem anderen Bereich arbeitete. Die Arbeit machte ihm Spaß, die Kollegen waren freundlich, nur das Verhältnis zu seiner direkten Vorgesetzten hätte besser sein können. Er hatte den Eindruck, kalt, geschäftsmäßig und übertrieben kritisch behandelt zu werden.

Er bat seinen Freund um Vermittlung, bat ihn, mit seiner Chefin auf Augenhöhe zu sprechen und sie dazu zu bewegen, persönlicher und konstruktiver mit ihm umzugehen.

Einige Tage später tat sich erstaunliches: Die Führungskraft unseres jungen Mannes lächelte ihn häufiger an, nahm sich in den Gesprächen mehr Zeit, fragte ihn auch mal nach seiner Meinung und zollte ihm für kleine Erfolge Anerkennung. Unser ITler war begeistert und als er seinen Freund wiedertraf, fragte er: „Toll, wie sich meine Abteilungsleiterin verändert hat, der hast Du ja wohl mal richtig die Meinung gegeigt. Was hast Du ihr genau gesagt?“

„Ich sagte ihr, wie sehr Du sie als Mensch und Führungskraft schätzt und respektierst.“

Weiterlesen …

In 7 Schritten vom Kundenausbilder zum Berater der Spitzenklasse

Es war einmal … ein frischgebackener Berater. Vollgestopft mit Fachwissen wurde er auf die Kunden losgelassen und dachte nun, er müsse den Interessenten seine Angebote und Lösungen (wenn nicht gar die ganze Welt) erklären, damit sie diese verstehen.

 

Er bekam durch seine nette Art (und antrainierte Überredungskunst) zwar (Kennenlern- und Informations-) Termine, aber viel zu wenig Kunden mit zu wenig Geschäft (obwohl immer alle die positive Atmosphäre und sein Engagement in den Gesprächen lobten).

Gefrustet, voller guter Absichten und zunehmend mutloser (auch wegen seines ständig steigenden Vorschusskontos) bat unser „Fachausbilder“ seine Führungskraft um Hilfe und wurde zu dem Coaching „Die Kundenqualifizierungsstrategie“ angemeldet. Weiterlesen …

3 sofort umsetzbare Praxistipps für die Vertriebsführung in der Finanzdienstleistung!

Hier geht es zum Gratis-Video mit sofort umsetzbaren Praxistipps!

Beratung und Verkauf: die Vorbereitung der Empfehlungsnahme

Wie bereits im Artikel „Beratung und Verkauf: Die narrensichere Empfehlungsnahme“ beschrieben, besteht die Idee der Vorbereitung aus 3 Schritten:

  1. Der positiven Einführung des Begriffs der Empfehlung
  2. Der nützlichen Legitimation und bedingten Vereinbarung über das Aussprechen von Empfehlungen
  3. Die Sammlung von Personen, Platzhaltern oder Personengruppen während des ersten (i.d.R. Analyse-) Gesprächs

Schritt 1: Die positiven Einführung des Begriffs der Empfehlung

Am besten sollte jeder Interessent gleich bei seiner ersten Kontaktaufnahme mit uns oder der Telefonzentrale mit der Empfehlung bekannt gemacht werden. Erhalten wir einen Anruf und der/die AnruferIn ist nicht in der Kundendatenbank, lohnt es sich gleich zu fragen:
„Auf wessen Empfehlung rufen Sie an?“ Diese Frage versenkt bereits hier eine Information im Unterbewusstsein die lautet: Hierhin kommen neue Kunden üblicherweise und regelmäßig auf Empfehlung zufriedener Kunden.

Zusätzlich sollten wir den Interessenten im ersten Gespräch an den Begriff der „Empfehlung“ gewöhnen und ihn weiter positiv aufladen. Weiterlesen …

„Ich mag keine Fonds.“*

Wenn jemand mit Kunden in einer Finanzberatung zu tun hat, kennt er solche oder ähnliche Aussagen. Manchmal konzentrieren sich persönliche Aversionen auch auf Verwaltungskosten, Berufsunfähigkeitsversicherungen, Altersvorsorge allgemein oder Investitionen in Immobilien.

Oft voll aus dem Bauch, genährt von jeder Menge keine Ahnung, Informationsbruchstücken von Bekannten, Verwandten oder aus der Presse, widerstandsfähig durch eine gehörige Portion Ignoranz und daraus resultierender Beratungsresistenz. Alles frei nach dem Motto:

„Verwirren Sie mich nicht mit Fakten, meine Meinung steht fest.“

Jetzt geht es darum, (selbstverständlich nach klarer und möglichst bildhafter Darlegung der Fakten und einem Vergleich der bedarfsgerechten Angebote) dem Kunden eine Lösung anzubieten, die für ihn bedarfsgerecht und passgenau ist, was im Zweifel auch die für ihn (nach unserem Bild) ungünstigere Lösung sein kann.

Wenn wir hingegen weiterhin auf der unserer Meinung nach besseren Lösung beharren, werden wir zumeist keinen Abschluss erreichen – wieder mal recht gehabt, aber einen Kunden verloren.

Albert Einstein wird sinngemäß zitiert mit dem Satz:
„Es ist leichter, ein Atom zu zertrümmern, als ein Vorurteil.“

Mein Appell: „Schluss mit Verkaufen. Helfen Sie Ihren Kunden kaufen.“

Wobei wir ihn selbstverständlich ein Beratungsprotokoll unterschreiben lassen werden, das dokumentiert, dass der Kunde aus freien Stücken nur unserer zweitbesten Empfehlung gefolgt ist.

*Obwohl z.B. der Deutsche Bankenverband recherchiert hat, dass mit breit gestreuten Aktieninvestments in den letzten JAHRZEHNTEN die besten Gewinne erzielt wurden. Aber darum geht es hier eben nicht. Quelle: Versicherungsbote, Geldanlage: Fonds und Aktien trotz Niedrigzinsphase unbeliebt

Merken

%d Bloggern gefällt das: