Status als Türöffner oder Hindernis zum persönlichen Erfolg
Beliebt und/oder durchsetzungsstark? Der Status einer Person spielt immer und überall eine Rolle.
Fast jeder hat ein Gefühl für seinen eigenen Status in Relation zu den Menschen, die wir treffen. Kaum jemand macht sich allerdings im Alltag bewusst Gedanken darüber. Dabei hat der Status große Auswirkungen auf unsere Kommunikation und unser Verhalten. Je mehr ein Mensch Wert darauf legt respektiert zu werden, desto größer ist die persönliche Durchsetzungsfähigkeit von Zielen, Positionen, Meinungen oder Handlungswünschen und desto höher ist sein Status. Allerdings kostet dies in der Regel Sympathiepunkte; jemand der sich oft durchsetzt wird selten als sympathischer Zeitgenosse wahrgenommen.
Umgekehrt haben harmoniebedürftige Menschen, die ihre eigenen Interessen im Zweifel zurückstellen, hohe Sympathiewerte, werden aber wenig respektiert; sie nehmen einen Tiefstatus ein. Dies trifft für den größten Teil der Menschheit zu.
Neben den Statuszuständen „Hoch“ = respektorientiert und „Tief“ = sympathieorientiert gibt es noch die Unterscheidung „Innen“ = Haltung und „Außen“ = Verhalten. Das führt uns zu vier möglichen Status-Variationen (siehe Abbildung).
Verehrte LeserInnen, vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel, der Inhalt ist mittlerweile eingeflossen in das 5.te Buch der Hirnschrittmacher-Reihe:
„DIE DIENSTLEISTUNG FÜHRUNG – der Mitarbeiter als Kunde! Handbuch für Führungsdienstleister“, das Sie hier als E-Book oder Print-Version erwerben können.
Kurzbeschreibung
Führung ist eine Dienstleistung. Wenn sich diese nicht am Bedarf und Nutzen unserer Mitarbeiter orientiert, werden sie sich nicht von uns führen lassen. Lesen Sie, wie Führung mitarbeiterbezogen, bedarfsgerecht und nützlich gestaltet werden kann.
Hintergründe und Konkretisierungen zum besseren Führungsverständnis, sowie 35 Vorbereitungs-, Vorgehens- und Gesprächsleitfäden!
So geht “Motivation” am einfachsten – die Erreichung der Ziele des Unternehmens wird der Weg zum Erreichen der Mitarbeiterziele.
Dieses Buch besteht aus
- der Einleitung,
- dem Inhaltsverzeichnis,
- einem Leitfädenverzeichnis,
- 6 Hauptteilen
Teil 1 – Grundlagen der Führung
Teil 2 – Die Rahmen für Führung
Teil 3 – Motive und Motivation und unsere Dienstleistung
Teil 4 – Instrumente und Ideen der Führung
Teil 5 – Arbeitsorganisation
Teil 6 – Special Interest mit insgesamt - 43 Kapiteln,
- einigen Unterkapiteln,
- 35 Leitfäden und
- einer (nicht ganz ernst gemeinten) Zusammenfassung.
Der Rest ist Impressum, ein paar Worte zur Hirnschrittmacher-Reihe, der Vorstellung des Autors und Werbung für die anderen Werke des Schreibers.
Sie können in der E-Book-Version aus dem Inhaltsverzeichnis und aus dem Leitfädenverzeichnis zu jedem Themenpunkt und Leitfaden springen, sowie am Ende jedes Kapitels zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Der Themenschwerpunkt liegt auf der Kundenbeziehung der Führungsverantwortlichen zu den eigenen Mitarbeitern.
Nur angerissen werden hier die eher technischen Aspekte von Führung wie z.B. die persönliche Arbeitsorganisation der Führungskraft.