Irgendwie, irgendwo, irgendwann …
Der Refrain des von Nena 1984 gesungenen Neue Deutsche Welle – Hits „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“ lautet:
„Gib mir die Hand, ich bau dir ein Schloss aus Sand“.
Wir hören hier also die Aufforderung „Gib mir die Hand“, die Bitte um Vertrauen, die eingeforderte Zuversicht, sich führen zu lassen, um dann „irgendwie, irgendwo, irgendwann“ als Belohnung „ein Schloss aus Sand“ zu erhalten. Lächerlich.
Woher soll denn das Vertrauen herkommen, sich führen zu lassen? Woher die Motivation, um nach ungewisser Zeit, an einem nicht definierten Ort auf eine noch nicht bekannte Art ein wenig dauerhaftes, im Zweifel nicht bewohnbares Bauwerk zu erhalten?
Vielleicht liegt die Antwort in Nenas anderen Titeln dieser Zeit: „Nur geträumt“ von „99 Luftballons“ „wird es schon weitergeh’n“ auch wenn es bei allen Beteiligten eher „Fragezeichen“ hinterlässt.
Naja, ist letztlich nur Schlagermusik. Allerdings gibt es in der Alltagskommunikation sowohl im Privaten, als auch im Beruf häufig die gleiche Unbestimmtheit und Unkonkretheit, die im besten Fall Fragezeichen hinterlässt und im schlechtesten Fall die Motivation zur Kooperation zerstört und zu nicht kalkulierbaren Ergebnissen führt.
Verehrte LeserInnen, vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel, der Inhalt ist mittlerweile eingeflossen in das 5.te Buch der Hirnschrittmacher-Reihe:
„DIE DIENSTLEISTUNG FÜHRUNG – der Mitarbeiter als Kunde! Handbuch für Führungsdienstleister“, das Sie hier als E-Book oder Print-Version erwerben können.
Kurzbeschreibung
Führung ist eine Dienstleistung. Wenn sich diese nicht am Bedarf und Nutzen unserer Mitarbeiter orientiert, werden sie sich nicht von uns führen lassen. Lesen Sie, wie Führung mitarbeiterbezogen, bedarfsgerecht und nützlich gestaltet werden kann.
Hintergründe und Konkretisierungen zum besseren Führungsverständnis, sowie 35 Vorbereitungs-, Vorgehens- und Gesprächsleitfäden!
So geht “Motivation” am einfachsten – die Erreichung der Ziele des Unternehmens wird der Weg zum Erreichen der Mitarbeiterziele.
Dieses Buch besteht aus
- der Einleitung,
- dem Inhaltsverzeichnis,
- einem Leitfädenverzeichnis,
- 6 Hauptteilen
Teil 1 – Grundlagen der Führung
Teil 2 – Die Rahmen für Führung
Teil 3 – Motive und Motivation und unsere Dienstleistung
Teil 4 – Instrumente und Ideen der Führung
Teil 5 – Arbeitsorganisation
Teil 6 – Special Interest mit insgesamt - 43 Kapiteln,
- einigen Unterkapiteln,
- 35 Leitfäden und
- einer (nicht ganz ernst gemeinten) Zusammenfassung.
Der Rest ist Impressum, ein paar Worte zur Hirnschrittmacher-Reihe, der Vorstellung des Autors und Werbung für die anderen Werke des Schreibers.
Sie können in der E-Book-Version aus dem Inhaltsverzeichnis und aus dem Leitfädenverzeichnis zu jedem Themenpunkt und Leitfaden springen, sowie am Ende jedes Kapitels zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Der Themenschwerpunkt liegt auf der Kundenbeziehung der Führungsverantwortlichen zu den eigenen Mitarbeitern.
Nur angerissen werden hier die eher technischen Aspekte von Führung wie z.B. die persönliche Arbeitsorganisation der Führungskraft.
Mich läufst der Affe, Sie haben Recht.
Laust, natürlich, Pardon.
Oh, diese vielen Phrasen kenne ich nur allzu gut. Sie dienen der Vermeidung von Konflikten, der Übernahme von Verantwortung und dem Treffen klarer Vereinbarungen.
Wenn beide Gesprächspartner so kommunizieren, kann sich ein Gefühl des Zusammenhalts entwickeln, denn schließlich müsste irgendwer, irgendwann, endlich mal Klarheit schaffen, denn im Grunde sind wir den Umständen entsprechend doch eigentlich ganz kooperativ, wären da nicht die anderen, die sich irgendwie auch ein Stück weit der Verantwortung entziehen.