Zum Inhalt springen

Alte, blöde Märchen von halbvollen Gläsern

31/07/2014

Optimist or PessimistKaum einer kann diese Analogien von „das Glas ist halbvoll“ für die positive, optimistische Einstellung, oder „das Glas ist halbleer“ für die negative, pessimistische Einstellung noch hören. Zu alt, zu blöd, zu abgedroschen. Und ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich schon als Kind diese Redewendung gar nicht verstanden habe, ich konnte es nur damals nicht in Worte fassen. Heute kann und möchte ich loswerden, dass für mich einfach die Bilder und der Bezug nicht passen. Wenn wir schlicht den Prozess des Einschenkens oder Austrinkens eines Getränks anschauen, ist die Unterscheidung ganz leicht und hat nichts mit der Einstellung des Beobachters oder Handelnden zu tun. Sind wir dabei das Glas zu füllen und haben dies erst zur Hälfte getan, ist das Glas selbstredend halbvoll. War das Glas bereits voll und wir haben schon davon getrunken (oder verschüttet) ist das Glas halbleer. Und kommen Sie mir nicht mit „Alles ist relativ“. Diese Aussage ist absolut und widerlegt sich somit selbst. Das zu diesen Bildern. (Ein Ingenieur soll auf die Frage nach dem „halbvoll“ oder „halbleer“ bei einem Test mal geantwortet haben: „Ich sehe nur, dass das Glas doppelt so groß ist wie notwendig.“ Ein Physiker hat wohl geantwortet: „Das Glas ist voll. Halb voll Wasser, halb voll Luft.“)

Verehrte LeserInnen, vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel, der Inhalt ist mittlerweile eingeflossen in das 5.te Buch der Hirnschrittmacher-Reihe:

„DIE DIENSTLEISTUNG FÜHRUNG – der Mitarbeiter als Kunde! Handbuch für Führungsdienstleister“, das Sie hier als E-Book oder Print-Version erwerben können.

Kurzbeschreibung

Führung ist eine Dienstleistung. Wenn sich diese nicht am Bedarf und Nutzen unserer Mitarbeiter orientiert, werden sie sich nicht von uns führen lassen. Lesen Sie, wie Führung mitarbeiterbezogen, bedarfsgerecht und nützlich gestaltet werden kann.

Hintergründe und Konkretisierungen zum besseren Führungsverständnis, sowie 35 Vorbereitungs-, Vorgehens- und Gesprächsleitfäden!

So geht “Motivation” am einfachsten – die Erreichung der Ziele des Unternehmens wird der Weg zum Erreichen der Mitarbeiterziele.

Dieses Buch besteht aus

  • der Einleitung,
  • dem Inhaltsverzeichnis,
  • einem Leitfädenverzeichnis,
  • 6 Hauptteilen
    Teil 1 – Grundlagen der Führung
    Teil 2 – Die Rahmen für Führung
    Teil 3 – Motive und Motivation und unsere Dienstleistung
    Teil 4 – Instrumente und Ideen der Führung
    Teil 5 – Arbeitsorganisation
    Teil 6 – Special Interest
    mit insgesamt
  • 43 Kapiteln,
  • einigen Unterkapiteln,
  • 35 Leitfäden und
  • einer (nicht ganz ernst gemeinten) Zusammenfassung.

 

Der Rest ist Impressum, ein paar Worte zur Hirnschrittmacher-Reihe, der Vorstellung des Autors und Werbung für die anderen Werke des Schreibers.

Sie können in der E-Book-Version aus dem Inhaltsverzeichnis und aus dem Leitfädenverzeichnis zu jedem Themenpunkt und Leitfaden springen, sowie am Ende jedes Kapitels zurück zum Inhaltsverzeichnis.

Der Themenschwerpunkt liegt auf der Kundenbeziehung der Führungsverantwortlichen zu den eigenen Mitarbeitern.

Nur angerissen werden hier die eher technischen Aspekte von Führung wie z.B. die persönliche Arbeitsorganisation der Führungskraft.

 

Vertiefen können Sie das Thema mit diesen Artikeln:

Das Wesen der Entscheidung und der Conquistador

Entscheidungen: mit und ohne (*) Verstand

U-Bahnen, Kokosnüsse + schwarze Schwäne

From → Allgemein

4 Kommentare
  1. Ich lese sehr gerne hier.Dankeschön

Trackbacks & Pingbacks

  1. Positives Denken allein verändert gar nichts … | Hirnschrittmacher

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: