Zuckerbrot ist alle …
… Peitschen treiben nicht langfristig an, ohne Revolutionen auszulösen! Aber wir können selbst etwas tun!
Als Trainer für Verhalten und Kommunikation habe ich in den letzten Jahren mit Tausenden von Teilnehmern zusammengearbeitet. Dabei konnte ich viele der Stärken und Verbesserungspotentiale kennenlernen, die uns helfen oder hindern
- unsere Ziele auf direktem Weg zu erreichen,
- so wahrgenommen zu werden, wie wir uns das wünschen und
- das Zusammenleben und -arbeiten mit unseren Partnern in Alltag und Beruf erfolgreicher und angenehmer zu gestalten, ohne uns selbst oder den anderen etwas vorzumachen.
Kompetenzen die uns dabei helfen, sind z.B.:
a) unsere Fähigkeit, eigene positive Gewohnheiten zu installieren, hinderliche und schädliche Gewohnheiten abzustellen oder durch hilfreichere zu ersetzen,
b) von unserem Umfeld nicht nur gemocht, sondern auch respektiert zu werden und nicht ausgenutzt zu werden,
c) eine positive Rhetorik, schweigen können, fragen und zuhören statt rumlabern und nachplappern. Klartextreden und positiv formulieren statt schlechtreden oder schönreden.
Um Ideen anzubieten, uns nicht durch unseren Gewohnheitstrott zum Trottel zu machen (und machen zu lassen) und die vielen praktischen Erfahrungen mit möglichst vielen LeserInnen teilen zu können, habe ich in den letzten Monaten begonnen, eine Brevier-Reihe zu veröffentlichen:
a) Brevier Nr. 001 „Trottelfallen: Wie Sie sich von lästigen Gewohnheiten befreien!“
b) Brevier Nr. 002 „Trottelfalle Nettigkeit: Wie Sie freundlich bleiben und sich trotzdem nicht ausnutzen lassen!“
c) NEU: Brevier Nr. 003 „Trottelfalle Rhetorik: Reden Sie ruhig. Solange bis Sie wissen, was Sie sagen wollen!“
Alle drei sind als E-Book und Printversion bei Amazon erhältlich.
Die ersten beiden Breviere haben bis Ende Januar 2014 über 17000 Leser gefunden.
Buchvorstellung Neu: „Trottelfalle Rhetorik: Reden Sie ruhig. Solange bis Sie wissen, was Sie sagen wollen.“
Es gibt Zeitgenossen, die recht sinnfrei vor sich hin plappern nach dem Motto: „Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich sage?“. Gelaber halt. Rhetorik ist die „Kunst der Beredsamkeit“, die eben nicht zweckfrei und ziellos ist, sondern uns helfen soll, unsere Ziele zu erreichen, gewünschte Wirkungen zu erzeugen und Menschen zu überzeugen. Das ist das eine. Das andere sind die s.g. Sprachgewohnheiten, ein Trott, der für viele von uns im Alltag oder im Beruf zur echten Falle werden kann, weil wir damit sowohl auf uns selbst als auch auf unseren Chef, unsere Kollegen, Partner und Kinder negativ einwirken.
Dieses Brevier wird Sie mit einigen verbalen „Trottelfallen“ bekannt machen und Sie dabei unterstützen, sich Ihr Leben und den Weg zur Erreichung Ihrer Ziele nicht unnötig lang und beschwerlich zu machen. Denn: „Nur der falsche Trott macht Trottel“. Es geht dabei schwerpunktmäßig um den Gebrauch der Sprache und die erzeugte Wirkung in Alltag und Beruf.
Das Brevier Nr. 003 „Trottelfalle Rhetorik“ können Sie nur in den nächsten Tagen als Einführungsangebot zum Bestpreis hier bestellen.
Fühlen Sie sich frei, diesen Link auch an Ihre Kontakte weiterzuleiten, bzw. diesen weiterzuempfehlen! Noch eine Bitte: Wenn Sie Verbesserungsvorschläge für die nächste Version dieses E-Books haben, schreiben Sie mir bitte. Wenn Ihnen das Brevier rundum gefällt, schreiben Sie bitte eine Rezension bei Amazon.
Hier noch einige technische Hinweise:
Das E-Book kann auf allen Kindle Geräten gelesen werden.
Außerdem gibt es bei Amazon kostenlose Lese-Apps für
Smartphones: iPhone, iPod touch, Android-Phones
Computer: Windows 8/7/XP/Vista und für Mac
Tablets: iPad, Android-Tablets, Windows 8
Herunterladen können Sie diese Apps hier.