Sparen Sie ab sofort Zeit und Nerven: Hören Sie auf, über Meinungen zu streiten!
Ja nun, werden Sie jetzt vielleicht denken, was ist das denn wieder für ein abgedrehter Quatsch? Und da simmer widder! Uns über Meinungen auseinanderzusetzen. Statt es zu lassen und einfach zuzuhören.
Wasser ist nass, Knüppel auf den Kopf gibt ’ne Beule, 100 Euro sind 100 Euro – das sind faktische Realitäten, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren.
Aber ob der Chef Recht hat oder keine Ahnung vom Alltagsgeschäft, der Kollege arrogant ist oder einfach nur introvertiert, die Kollegin eine dumme Gans oder nur konzentriert auf ihre Aufgabe, der Kunde zu anstrengend ist oder berechtigte Wünsche hat, die Krawatte chic oder zu auffällig ist … alles Geschmacksfragen, keine Realität sondern individuelle Wirklichkeit, subjektive Wahrnehmung über die sich ein Diskurs nicht lohnt. Immer wenn Menschen sich deswegen in die Haare geraten, ist die Frage nicht: „Wer hat recht?“, sondern: „Wie lange wollen die Beteiligten diese hoch interessante, zu absolut nichts führende Diskussion noch betreiben?“.
„Erfahrung ist die Ursache, die Welt die Folge.“
Grundprinzip des Konstruktivismus nach H. von Foersters
Verehrte LeserInnen, vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel, der Inhalt ist mittlerweile eingeflossen in das 5.te Buch der Hirnschrittmacher-Reihe:
„DIE DIENSTLEISTUNG FÜHRUNG – der Mitarbeiter als Kunde! Handbuch für Führungsdienstleister“, das Sie hier als E-Book oder Print-Version erwerben können.
Kurzbeschreibung
Führung ist eine Dienstleistung. Wenn sich diese nicht am Bedarf und Nutzen unserer Mitarbeiter orientiert, werden sie sich nicht von uns führen lassen. Lesen Sie, wie Führung mitarbeiterbezogen, bedarfsgerecht und nützlich gestaltet werden kann.
Hintergründe und Konkretisierungen zum besseren Führungsverständnis, sowie 35 Vorbereitungs-, Vorgehens- und Gesprächsleitfäden!
So geht “Motivation” am einfachsten – die Erreichung der Ziele des Unternehmens wird der Weg zum Erreichen der Mitarbeiterziele.
Dieses Buch besteht aus
- der Einleitung,
- dem Inhaltsverzeichnis,
- einem Leitfädenverzeichnis,
- 6 Hauptteilen
Teil 1 – Grundlagen der Führung
Teil 2 – Die Rahmen für Führung
Teil 3 – Motive und Motivation und unsere Dienstleistung
Teil 4 – Instrumente und Ideen der Führung
Teil 5 – Arbeitsorganisation
Teil 6 – Special Interest mit insgesamt - 43 Kapiteln,
- einigen Unterkapiteln,
- 35 Leitfäden und
- einer (nicht ganz ernst gemeinten) Zusammenfassung.
Der Rest ist Impressum, ein paar Worte zur Hirnschrittmacher-Reihe, der Vorstellung des Autors und Werbung für die anderen Werke des Schreibers.
Sie können in der E-Book-Version aus dem Inhaltsverzeichnis und aus dem Leitfädenverzeichnis zu jedem Themenpunkt und Leitfaden springen, sowie am Ende jedes Kapitels zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Der Themenschwerpunkt liegt auf der Kundenbeziehung der Führungsverantwortlichen zu den eigenen Mitarbeitern.
Nur angerissen werden hier die eher technischen Aspekte von Führung wie z.B. die persönliche Arbeitsorganisation der Führungskraft.
Trackbacks & Pingbacks