Ziele fallen nicht vom Himmel – Unternehmertum Teil3
Das tun sie wohl nur, wenn man Bomberpilot ist und in einen Luftkampf verwickelt. 😉 Es gibt das Bonmot: „Strategische Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum.“ Andererseits gilt: „Der vernünftige Mensch passt sich der Welt an; der unvernünftige beharrt auf dem Versuch, die Welt an sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt von unvernünftigen Menschen ab.“ George Bernhard Shaw
Wenn hinter einer strategischen Planung eine nützliche Unternehmensidee /-zweck und eine starke, auf Basis des Ist-Standes erarbeitete Vision steht, haben wir gute Chancen, unseren relevanten Teilmarkt zu prägen, ein Stück weit an uns anzupassen und erfolgreich zu arbeiten. Sind die Marktveränderungen zu stark, muss u.U. die Vision, häufiger die strategischen Ziele, die Strategien und ggf. die Ziele angepasst werden. In weiteren Folgen der Artikelreihe „Unternehmertum“ werden wir uns noch anschauen, wie sich diese Veränderungen ebenfalls auf die Kultur und Struktur des Unternehmens auswirken.
Erfolg
Wann sind wir erfolgreich? Das Wort Er-folg sagt uns zuallererst nur, dass hier etwas er-folgt. Der Erfolg ist lediglich die Folge aus unserem Tun oder Unterlassen. So gesehen ist das Gegenteil von Erfolg auch nicht der Misserfolg. Genauso wenig, wie der Missstand das Gegenteil des Zustandes ist. Um überhaupt Misserfolg diagnostizieren zu können, muss vorher der gewünschte Erfolg definiert sein. Diese Definition erfolgt über Ziele und Maßstäbe. Die ersten beiden prioritären Ziele eines Unternehmens sind 1. das Überleben sicher zu stellen und 2. die Sicherung der Arbeitsplätze.
Sinn
Aus dem Nutzen, den das Unternehmen produziert (außen/innen) und der nützlichen Vision (innen/außen) erwächst der Sinn des Wirtschaftens für alle Beteiligten und damit auch die Sinnhaftigkeit der Ziele und Strategien.
Nachfolgend die Definitionen, Vorgehensschritte und Instrumente zur Strategieentwicklung …
Verehrte LeserInnen, vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel, der Inhalt ist mittlerweile eingeflossen in das 5.te Buch der Hirnschrittmacher-Reihe:
„DIE DIENSTLEISTUNG FÜHRUNG – der Mitarbeiter als Kunde! Handbuch für Führungsdienstleister“, das Sie hier als E-Book oder Print-Version erwerben können.
Kurzbeschreibung
Führung ist eine Dienstleistung. Wenn sich diese nicht am Bedarf und Nutzen unserer Mitarbeiter orientiert, werden sie sich nicht von uns führen lassen. Lesen Sie, wie Führung mitarbeiterbezogen, bedarfsgerecht und nützlich gestaltet werden kann.
Hintergründe und Konkretisierungen zum besseren Führungsverständnis, sowie 35 Vorbereitungs-, Vorgehens- und Gesprächsleitfäden!
So geht “Motivation” am einfachsten – die Erreichung der Ziele des Unternehmens wird der Weg zum Erreichen der Mitarbeiterziele.
Dieses Buch besteht aus
- der Einleitung,
- dem Inhaltsverzeichnis,
- einem Leitfädenverzeichnis,
- 6 Hauptteilen
Teil 1 – Grundlagen der Führung
Teil 2 – Die Rahmen für Führung
Teil 3 – Motive und Motivation und unsere Dienstleistung
Teil 4 – Instrumente und Ideen der Führung
Teil 5 – Arbeitsorganisation
Teil 6 – Special Interest mit insgesamt - 43 Kapiteln,
- einigen Unterkapiteln,
- 35 Leitfäden und
- einer (nicht ganz ernst gemeinten) Zusammenfassung.
Der Rest ist Impressum, ein paar Worte zur Hirnschrittmacher-Reihe, der Vorstellung des Autors und Werbung für die anderen Werke des Schreibers.
Sie können in der E-Book-Version aus dem Inhaltsverzeichnis und aus dem Leitfädenverzeichnis zu jedem Themenpunkt und Leitfaden springen, sowie am Ende jedes Kapitels zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Der Themenschwerpunkt liegt auf der Kundenbeziehung der Führungsverantwortlichen zu den eigenen Mitarbeitern.
Nur angerissen werden hier die eher technischen Aspekte von Führung wie z.B. die persönliche Arbeitsorganisation der Führungskraft.
Trackbacks & Pingbacks